Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Country bin pull’em

Ein gemeinsamer Blick zurück

Country-Bin-Pullem_DE.jpg
1_36431-1.jpg
2_69571-1-1.jpg
Leah Umbagai, Ohne Titel, 2023, genehmigt durch Dambimangari Aboriginal Corporation, Sammlung Weltkulturen Museum, Foto: Wolfgang Günzel
3_69584-1-2.jpg
Leah Umbagai, ‚Message Stick für Frankfurt‘. Zeitgenössische Form eines traditionellen Botenstabes, 2023, genehmigt durch Dambimangari Aboriginal Corporation, Sammlung Weltkulturen Museum. Foto: Wolfgang Günzel
4_EBA-B-03080.jpg
Agnes Susanne Schulz, Nicht namentlich dokumentierter Wunambal-Mann beim Malen einer Wanjina Figur auf Rinde in Woorewooddee, 1938, genehmigt durch Wunambal Gaambera Aboriginal Corporation and Dambimangari Aboriginal Corporation, Sammlung Frobenius-Instit
5_FBA-D1-03395.jpg
Agnes Susanne Schulz, Felsbildkopie Kalingi-Odin mit zwei Schlangen, 1938, genehmigt durch Wilinggin Aboriginal Corporation, Sammlung Frobenius-Institut Frankfurt
6_FoA-22-0429.jpg
Felsbildstelle Kalingi-Odin mit der Malerin Agnes Susanne Schulz, 1938, genehmigt durch Wilinggin Aboriginal Corporation, Sammlung Frobenius-Institut Frankfurt. Fotograf nicht dokumentiert
7_FoA-22-0532.jpg
Felsbildstelle Modum, 1938, genehmigt durch Wilinggin Aboriginal Corporation, Sammlung Frobenius-Institut Frankfurt. Fotograf nicht dokumentiert
8_Maliba-2-20230716_105131-RK.jpg
Traditional Owners John Rastus und Rona Charles an der Felsbildstelle Maliba, 2023, genehmigt durch Wilinggin Aboriginal Corporation. Foto: Richard Kuba

Gemeinsam mit den indigenen Gemeinschaften der Wanjina Wunggurr – den Ngarinyin, Worrorra und Wunambal – richten wir den Blick zurück auf die Frobenius-Expedition (1938–1939) in die Kimberley-Region Nordwestaustraliens. Durchgeführt vom damaligen Institut für Kulturmorphologie und dem Völkermuseum der Stadt Frankfurt (heute: Frobenius-Institut und Weltkulturen Museum) war es die erste umfassende ethnografische Forschungsreise in eine Region, die bis heute durch eine lebendige Felsbildtradition geprägt ist. Die Publikation zur gleichnamigen Ausstellung ist das Ergebnis der gemeinsamen Auseinandersetzung mit der Forschungsgeschichte der Expedition sowie mit aktuellen Interpretationen der damals erworbenen Sammlungen.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt