Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

NEW ECOLOGIES

Gegenwarten | Presences II

NEW-ECOLOGIESyoMp39xa2fd95.jpg
Kerber3.jpg
Gil Shachar, The Cast Whale Project, Südafrika 2018, © Gil Shachar
Kerber4.jpg
Gil Shachar, The Cast Whale Project, Südafrika 2018, © Gil Shachar
Kerber5.jpg
Gil Shachar, The Cast Whale Project, Vorschlag für Chemnitz 2024, © Gil Shachar (New Ecologies)
Kerber6.jpg
Simon Starling und Tue Greenfort, Ortsbegehung Chemnitz, Juli 2023, © Florian Matzner
GreenfortTue1.jpg
Tue Greenfort: The Botanical Theatre, Projektentwurf für NEW ECOLOGIES, Sommer 2024
GreenfortTue2.jpg
Tue Greenfort: The Botanical Theatre, Projektentwurf für NEW ECOLOGIES, Sommer 2024
PettersenMargrethe1.jpg
Margrethe Pettersen: Láibmat II (Drifting II), Performance im Fluß, Chemnitz im April 2024, Vorbereitung für NEW ECOLOGIES, Sommer 2024
PettersenMargrethe2.jpg
Margrethe Pettersen: Láibmat II (Drifting II), Performance im Fluß, Chemnitz im April 2024, Vorbereitung für NEW ECOLOGIES, Sommer 2024
New Ecologies ist der Titel eines umfangreichen Kunstprojekts der Kunstsammlungen Chemnitz im öffentlichen Raum. Die Freiluftausstellung will Perspektiven der ökologischen Nachhaltigkeit untersuchen, für klimapolitische Anliegen sensibilisieren und mögliche Praxisfelder ausloten. Durch künstlerische Interventionen internationaler Künstler*innen sowie Chemnitzer Initiativen sollen die Auswirkungen der Klimakrise verdeutlicht und der globale Diskurs auf lokaler Ebene sichtbar gemacht werden. Mit New Ecologies werden der Klimawandel und seine ökologischen Folgen zum ersten Mal in Deutschland durch ein Kunstprojekt im Stadtraum bearbeitet und diskutiert. Die Ausstellung versteht sich deshalb auch als ein konkreter Beitrag zu einer breit geführten gesellschaftspolitischen Debatte. Der begleitende Katalog dokumentiert die Kunstwerke im öffentlichen Raum und versammelt wichtige Hintergrundinformationen in Textbeiträgen renommierter Autor*innen.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt