Dieses Feld muss ausgefüllt werden Dieses Feld enthält ungültige Zeichen Bitte geben Sie eine gültige Postleitzahl ein Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein (mind. 6 Ziffern) Bitte geben Sie eine Hausnummer an Bitte geben Sie einen Straßennamen an Dieser Eintrag ist zu kurz Ungültiges Format Bitte akzeptieren Sie unsere AGB und die Datenschutzerklärung für die Bestellung Private Kunden aus Österreich bestellen bitte per E-Mail oder Telefon

Winfried Muthesius

1.000 Odysseen

WM_1kOdyseen_preview01.jpg
Winfried-Muthesius_IMG_5629.jpg
Winfried-Muthesius_IMG_5627.jpg
Winfried-Muthesius_IMG_5630.jpg
1-000-Odysseen-M-1.jpg
1-000-Odysseen-M-19.jpg
1-000-Odysseen-M-42.jpg
1-000-Odysseen-M-104.jpg
1-000-Odysseen-M-229.jpg
1-000-Odysseen-M-394.jpg
Winfried Muthesius (* 1957) setzt sich in seiner neuen Werkreihe 1000 Odysseen fotografisch mit den weltweit brisanten Themen Flucht und Vertreibung auseinander. Der in Berlin und auf den Kapverden lebende und arbeitende Künstler fotografiert dafür angespülte Gegenstände an entlegenen Stränden der Kapverdischen Inseln. Die verstörend poetischen Fotos zeigen vorwiegend Details von beschädigten oder zerstörten Flip-Flops – einfachstes Schuhwerk armer Menschen.

In der Ausstellung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg tritt Muthesius in einen Dialog mit dem Werk Rast auf der Flucht von Oskar Kokoschka und ruft damit gleichsam exemplarisch die Menschheitsgeschichte von Flucht und Vertreibung auf.

Das Buch enthält zahlreiche Abbildungen der Serie, erstmalig veröffentlichte Zeichnungen des Künstlers, Werkabbildungen der Serie broken gold sowie Texte von Pia Beckmann, Christhard-Georg Neubert und ein Interview mit Winfried Muthesius.

Karen Irmer – State of Change

wurde dem Warenkorb hinzugefügt